Über Geld redet man nicht...

...wir machen es trotzdem :-)

 

So ein Projekt kostet Geld. Je nach eigenen Ansprüchen gibt es hier eine deutliche Spannweite.

Von wenigen tausend Euro bis zu hohen 6-stelligen Beträgen ist alles dabei. 

 

Wir möchten hier einen Anhaltspunkt über die ungefähren Marktpreise unseres Vorhabens geben. Wir stellen hier nicht dar, was wir gezahlt haben, sondern was man ungefähr mittlerweile am Markt dafür zahlen wird.

 

Ich habe die hier genannten Marktpreise seit 2017 immer wieder nach oben angepasst. Dabei habe ich festgestellt, das die Preissprünge vereinzelt erheblich waren. Aktuell ist der Stand 2025 abgebildet.

 

Zu den gestiegen Preisen kommen teilweise auch enorme Wartezeiten beim Bezug von Ersatzteilen. Die sind gerne dann hoch, wenn es sich nicht um "Baumarktware" handelt.

 

Generell gilt: Eigenleistung wird i.d.R. nicht monetär bewertet und macht alles erheblich günstiger als die Inanspruchnahme von Fremdleistungen (Werkstätten).

 

Tipp: Wir führen von Beginn des Projektes an über alle (!) Ausgaben Buch und unterscheiden hier nach den Kategorien: "alles zum Ausbau" und "alles zum Unterhalt". Das hilft enorm um die anwachsenden Kosten über die ganzen Jahre im Überblick zu behalten.

 

Fahrzeugkosten:

  • Iveco 80-16/90-16 AW, kurze Kabine, kurzer Radstand ca. 14.000 - 16.000 € (die Preise steigen derzeit um mind. ein paar hundert Euro pro Jahr)
  • Umbau des Zwischenrahmens für die Shelter-Aufnahme ca. 4.000 - 6.000 €
  • Fahrzeugkonservierung (Rostschutz, Reparaturbleche, Beilackierung) ca 500 - 1.000 €
  • Lackierung Fahrerhaus ca. 1.000 - 2.500 €
  • Andere Sitze (tlw. luftgefedert, mit Gurt). Fahrer/ Beifahrer: je ca 400€, Mittelsitz ca 250€, bzw. Sitzbank ca  200-400 €
  • Reifen mit Felgen ca 3-4000,- ohne Felge die Hälfte.
  • Dachträger (Thule + Eigenbau) ca. 300 €
  • Lärmdämmung innen ca 200 €
  • Erste Instandhaltungskosten (Bremsen, Achsüberholung, Alle Öle, Filter, Keilriemen, eventuelle Ersatzteile für Druckluftanlage...) ca 1.000 - 3.000 € oder auch mal mehr - je nach Erhaltungsstand des Fahrzeuges und benötigter Unterstützung durch Werkstätten.
  • Bis "alles" durchrepariert ist, kann man im Laufe der folgenden Jahre nochmal so grob mit zusätzlichen Kosten in Höhe des Anschaffungspreises rechnen. Habe das an verschiedenen Stellen so gehört/ gelesen und stimme dem mittlerweile auch zu. 

Wohnkoffer:

  • Zeppelin Shelter FM2 ca. 4.000 - 6.000 €
  • Haacon Hebesatz (Kurbelstützen) ca 3.500 - 4.500 € (wird nicht unbedingt benötigt, ist aber sehr praktisch und leider mittlerweile selten)
  • Lackierung (Eigenleistung) ca. 400 €, Fremdleistung ca. 1.500 - 2.500 €
  • Dämmung 1000 €
  • Elektroinstallation (ausreichend Solar + 230V im Aufbau mit LiFePo-Akku: 4.000 - 5.000 €
  • Wasserinstallation ( Tank, Leitungen, Druckwasserpumpe, Armaturen) 500 - 2.000 €
  • Möblierung (Span/OSB-Platte vs. Sperrholz ? Einfache Beschläge vs. Qualitätsbeachläge ?) Von paar hundert € bis mehrere tausend Euro. 
  • Tür ca 1.000 - 2.500  € (einfachste Wohnwagentüren sind deutlich billiger, hat aber unseren Qualitätsansprüchen nicht genügt)
  • Tür zum Fahrerhausdurchstieg. Rolladen: ca 200,- -oder- Professionelle Tür ca. 1500,-
  • Fenster (Kunststoff) inkl. Z-Rahmen und Einbaumaterialien ca 2.500 €
  • Sitzbank + Einzelsitz mit 3-Punkt-Gurten (bei uns aus einem Ford Transit) ca. 300 - 600 €
  • Glattblech für Rückwand inkl. Kleber, Nieten ca 400 €
  • Heizung Truma Combi 4E ca 2000 €
  • Küche inkl. Kochfeld, Möbel, Kühlschrank, Spüle ca 1.500 €
  • Bett inkl. Holz, Befestigungsmittel, Froli, Farbe, etc. ca 500 €
  • Toilette inkl. Wände, Tür, Toiletteninstallation 500 - 1.000 €
  • Heckträger ca 300 EUR (Original Shelter-Klimaträger) bis mehrere tausend EUR (High-End-Motorrad-Lift)
  • Unzählige Baumarktbesuche für irgendwelche Detaillösungen. Viele hundert Euro.

Werkzeuge/ Rüstkosten:

  • Spezielwerkzeuge für das Fahrgestell
  • Holz-/Metallbearbeitung für den Wohnkoffer
  • Besorgungsfahrten, Versandkosten

Unterhaltskosten:

  • Kraftsfahrzeugsteuer und Vollkasko-Versicherung
  • Hallenmiete
  • Betriebskosten (Wartung, Betriebsstoffe, Verschleissteile)
  • Ungeplante Kosten für Ersatzteile/ Nachfertigungen
  • Gebühren für HU
  • Zeitaufwände für den Unterhalt
  • Gelegentliche Werkstattbesuche für Dinge die man (noch) nicht selber durchführen kann.

 

Diese Auflistung wird so nach und nach ergänzt und aktualisiert.